E-Bike-Leasing für Apotheken
Für MitarbeiterInnen in der Gehaltsumwandlung oder als Flottenleasing
Motivator, Klimaretter, Fitmacher, Stress-Killer – das E-Bike kann vieles zugleich sein und stellt gerade für Apotheken in größeren aber auch kleineren Städten eine nachhaltige Alternative dar, die obendrein helfen kann Kosten zu reduzieren.
Nicht nur Alltagswege lassen sich mit einem E-Bike schnell und flexibel zurücklegen. Die nächste Stufe dieser Entwicklung ist die Nutzung von Zweirädern in der Arbeitswelt, wo sogar noch ein Bonus in Form von Zeitersparnis, Stressvermeidung und Motivation wartet.
Im gastronomischen Bereich setzen immer mehr Lieferdienste aufs Rad bzw. wären ohne dieses gar nicht denkbar. Und dass man auf Strecken um fünf Kilometer mit dem Elektrorad meist schneller unterwegs ist als im PKW, ist neben dem Kostenvorteil ein weiteres schlagendes Argument.
Das E-Bike als Stress-Reduzierer und Motivator
Und für Apotheken? Die tägliche Fahrtdauer für Ihren Lieferservice kann deutlich reduziert werden. Der Aufwand der Parkplatzsuche, der Fußweg von dort zur Wohnung, Staus und Umwege durch Baustellen – all das fällt weg; dazu lassen sich mit dem E-Bike Wege nutzen, die dem Auto verwehrt sind, etwa für den Radverkehr freigegebene Einbahnstraßen oder Grünanlagen.
Fürs Personal bedeutet das weniger Stress, aber nicht nur das: Radfahren fördert nachweislich das Wohlbefinden, ist gesund und sorgt im eng getakteten Arbeitsalltag für kleine Momente der Freiheit. Und nicht zuletzt kann ein Dienst-E-Bike, das der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter auch zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, ein gern gesehener Bonus und Wertschätzung den Arbeitnehmerinnen gegenüber sein.
Wer für seine Mitarbeiterinnen E-Bikes least, spart zweimal
Zum einen ist ein Elektrorad deutlich preiswerter als ein Auto – der gesamte Kostenapparat ist für Ihr Unternehmen dadurch von vornherein um ein Vielfaches geringer. Ein wesentlicher Vorteil: Beim Bikeleasing sind in der monatlichen Rate umfangreiche Versicherungsleistungen inkludiert, von der Diebstahlversicherung bis zur Übernahme sämtlicher Wartungs- und Reparaturkosten. Alle Leistungen gelten ab dem ersten Tag des Leasings; für Reparaturkosten gibt es keine Deckelung – selbst Schäden am Akku oder durch Vandalismus sind abgedeckt. Außerdem – und das ist besonders bemerkenswert für Sie als Arbeitgeber – übernimmt der Versicherungsschutz die regelmäßige Prüfung nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die bei einer dienstlichen Nutzung eines E-Bikes verpflichtend ist. Durch den hundertprozentigen Versicherungsschutz, der jederzeit und bereits ab dem ab dem ersten Tag gilt, stellen Sie sicher, dass der Nutzer eines E-Bikes jederzeit alle Serviceleistungen einer Fachwerkstatt in Anspruch nehmen kann. Dies gewährleistet ein stets optimal gewartetes E-Bike, das als Dienstrad zur Verfügung gestellt wird. Somit sind Sie vor möglichen Regressansprüchen geschützt, falls ein Dienstrad nicht durchgehend verkehrssicher wäre. Der Versicherungsschutz umfasst übrigens auch den Verschleiß am E-Bike – etwa bei abgefahrenen Reifen oder abgenutzten Bremsbelägen.
Leasing in der Gehaltsumwandlung oder Flotten-Leasing?
Das Leasing eines E-Bikes kann über das Prinzip der Barlohnumwandlung für einen konkreten Mitarbeiter durchgeführt werden. Dieser kann das E-Bike dann sowohl für dienstliche, wie auch private Fahrten nutzen. Die Gesamtkosten des Leasings über die Vertragsdauer von 36 Monaten gesehen betragen nur etwa zwei Drittel des Kaufpreises – inklusive der erwähnten Versicherungsleistungen, die alleine durch Übernahme der Verschleißkosten zusätzlich mehrere Hundert Euro pro Jahr einsparen können.
Interessant für Apotheken ist aber vor allem das Flotten-Leasing. Bei Distanzen bis zu 15 Kilometer kann das E-Bike aber eine lohnende Alternative sein. Auch gibt es mittlerweile sehr spannende E-Bike Lastenräderkonzepte, die auch die Mitnahme von größeren und schwereren Lieferungen ermöglichen.
Für Flotten-Lösungen empfiehlt sich aber immer ein Beratungsgespräch!
Unterm Strich ist das E-Bike-Leasing ein vielversprechendes und vorteilhaftes Modell. Dort, wo in der Branche erste Tests durchgeführt wurden, zumindest teilweise oder ergänzend aufs E-Bike umzusteigen, kamen vom Personal durchwegs positive Rückmeldungen. Einer sinnvollen Koexistenz von zwei- und vierrädrigem Fuhrpark sollte gerade in Zeiten hoher Kraftstoffpreise und dem Willen einen Beitrag zu CO2-Reduzierung und Nachhaltigkeit zu leisten nichts im Wege stehen.